Unsere Leistungen im Überlick
Termin vereinbaren
In unserer Praxis für Digitale Kieferorthopädie in Pullach von Dr. Fiona Adler bieten wir Ihnen viel verschiedene Behandlungsmethoden an. Bei diesen Behandlungsmethoden haben Sie die freie Auswahl mit welchem Material Sie behandelt werden möchten. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen auch bei den Brackets die Auswahl an.
- Keramikbrackets
- Metallbrackets
- Selbstligierende Brackets
Brackets & Zahnspange
Bei den Brackets handelt es sich um kleine Halterungen für die Bogendrähte, welche bei einer kieferorthopädischen Behandlung mit einer festen Zahnspange zum Einsatz kommen. Sie werden mit Hilfe eines speziellen Klebers auf dem Zahn befestigt. Bei Brackets besteht die Möglichkeit, diese auf die Innen- oder Außenseite der Zähne zu kleben. Es gibt bei den Brackets eine Vielzahl an Varianten.
Verschiedene Bracketsarten
Keramikbrackets
Die Keramikbrackets sind transparent bzw. zahnfarben (weiße Brackets). Weitere Vorteile neben der Ästhetik und der Transparenz, ist die glatte Oberfläche, die das Anhaften von Bakterien / Belägen erschwert und dadurch die Zahnhygiene erleichtert. Des Weiteren verfärben sich die Keramikbrackets nicht und sehen nach längeren Tagen noch „wie neu“ aus.
Häufig gestellte Fragen
Keramikbrackets - Kosten
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die kieferorthopädische Behandlung mit Keramik Brackets nicht. Es gibt also keine Zuschüsse der gesetzlichen Krankenkasse. Da diese Behandlungsmethode nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten ist, müssen Sie die Keramik Brackets kosten selbst tragen. Bei diesen Brackets handelt es sich um eine ästhetische Leistung, da diese Brackets halb aus zahnfarbenen Kunststoff und halb aus Metall bestehen.
Keramikbrackets - Vorteile
Die Keramikbrackets bringen neben ihren ästhetischen Vorteilen auch noch weiter positive Eigenschaften mit sich. Durch die abgerundeten Kanten und Ihre glatte Oberfläche fällt es Bakterien nur schwer die Brackets zu besiedeln. Dadurch wird das Kariesrisiko und das Risiko für eine Zahnverfärbung drastisch minimiert. Durch die glatte Oberfläche des transparenten Keramikbrackets sind diese sehr angenehm zu tragen, da keine Verletzungsgefahr besteht.
Keramikbrackets - Pflege
Wenn Zahnspangen aus Keramik zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet werden, müssen diese richtig gepflegt werden. Eine regelmäßige Reinigung kann das Risiko von Zahnschäden und Verfärbung verringern. Lebensmittel wie Spinat, Curry und Safran sowie farbige Säfte, Limonaden, Kaffee und Rotwein können an den Keramikbrackets verfärben. Es bedarf einer vorsichtigen und gründlichen Reinigung, nach dem Genuss solcher Lebensmittel.
Sind Keramikbrackets zu empfehlen?
Jugendliche und vor allem Kinder fühlen sich sicherer, wenn ihre Zähne kein sichtbares funkelndes Metall aufweisen. Neben ästhetischen Gründen spielt auch der Kostenfaktor eine Rolle bei der Bestimmung der Brackets Art. Auf dieses Thema wird im nächsten Kapitel genauer eingegangen. Am Ende sollten Sie jedoch immer auf den Rat Ihres Zahnarztes oder Kieferorthopäden hören. Sie wissen am besten, welche Brackets für die Zahnbehandlung am besten geeignet sind.
Keramikbrackets - Nachteile
Ein kleiner Nachteil liegt bei den Keramik Brackets im Material, denn Keramik kann leichter brechen. Die Brackets können bei einem versehentlichen Biss auf ein hartes Objekt wie zum Beispiel einen Kern brechen. Sollte dies passieren muss hier das Bracket vollständig gelöst und neu aufgeklebt werden.
Verschiedene Bracketsarten
Nicht-Titan-Brackets
Die sogenannten Metallbrackets werden aus Nicht-Titan hergestellt. Es gibt ebenfalls Brackets die für Allergiker geeignet sind. Außerdem gibt es neben den konventionellen Brackets die mit einer Gummi- oder Drahtjahr befestig werden auch moderne Brackets mit kleinen Kläppchen, welche den Bogendraht von alleine halten.
Häufig gestellte Fragen
Brackets - Kosten
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Brackets Kosten bei der Behandlung mit einer festen Zahnspangen nur bei der Verwendung von normalen Metallbrackets. Metallbrackets haben einen silbrigen Glanz, sie sind auf den weißen Zähnen deutlich sichtbar. Bei den normalen Metall Brackets werden die Drähte mit Gummis oder kleinen Drahtligaturen befestigt. Die einfachen Metallbrackets haben geringere Kosten und sind deshalb Kassenleistung.
Brackets - Farben
Sogenannte farbige Brackets an sich gibt es nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, um die Metallbrackets farbige Gummis hinzufügen. Diese Gummibändchen sorgen dafür, dass der Bogen an den Brackets gehalten wird. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit auf zahnfarbige Brackets. Hier müssen anstelle von Metallbrackets die Keramikbrackets verwendet werden. Durch die zahnfarbigen Brackets sind sie im Alltag unauffälliger als Metallbrackets.
Brackets - Schmerzen
Die scharfen Kanten der Brackets können die Schleimhäute reizen, während die Bogendrähte aufgrund ihrer engen Form und der hervorstehenden, pieksenden Bogenenden die Schleimhäute reizen und leichte Verletzungen und Geschwüre verursachen können. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, von Kieferorthopäden empfohlenes Zahnwachs zu verwenden, um die Schleimhaut vor Schmerzen zu schützen.
Verschiedene Bracketsarten
Selbstligierende Brackets
Im Gegensatz zu herkömmlichen Metallbrackets, die den Bogen mit Gummiringen sichern, sind die Selbstligierende Brackets sind die neueste Entwicklung in der festsitzenden Behandlungstechnologie. Sie erfordern keine zusätzlichen Gummis oder Metall Ligaturen zur Befestigung der Drähte, sondern halten den Bongen über kleine Kappen. Dies reduziert die Reibung bei der Bewegung der Zähne erheblich und führt zu schnelleren, effektivieren und schonenderen Zahnbewegungen. Dadurch wird die Behandlung schneller und komfortabler.
Häufig gestellte Fragen
Selbstligierende Brackets – Kosten
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die kieferorthopädische Behandlung mit einer Selbstligierende Brackets im Moment leider noch nicht. Es gibt also keine Zuschüsse der gesetzlichen Krankenkasse. Da diese Behandlungsmethode nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten ist, müssen Sie die Selbstligierende Brackets kosten selbst tragen. Bei diesen Brackets handelt es sich mehr um eine ästhetische Leistung, da diese Brackets halb aus zahnfarbenen Kunststoff und halb aus Metall bestehen.
Selbstligierende Brackets - Vorteile
Die Behandlung mit selbstligierende Brackets bietet viele Vorteile. Ein großer Vorteil ist hier der ästhetische Aspekt, da diese Brackets halb aus zahnfarbenen Kunststoff & halb aus Metall bestehen. Ebenso wird die Behandlungsdauer, durch die selbstligierenden Brackets um ca. 10 – 15 % verkürzt, da die Reibung zwischen gegeneinander bewegten Körpern zur Übertragung von Kräften geringer ist. Die Speed Brackets bieten somit viele Vorteile gegenüber normalen Brackets.
Zusammenfassung
Keramikbrackets
Vorteile:
- Bessere Ästhetik
- Keine Verfärbungen
- Bessere Hygiene
Nachteile
- Bruchgefahr (Sprödes Material)
- Keine Kassenleistung
- Teurer als Metallbrackets
Metallbrackets
Vorteile:
- Keine Mehrkosten
- Wird von Krankenkasse übernommen
- Bessere Hygiene
Nachteile
- Sichtbar
- Keine Kassenleistung
- Teurer als Metallbrackets
Selbstligierende Brackets
Vorteile:
- Bessere Ästhetik
- schnellere Behandlung
- Weniger Schmerzen
Nachteile
- empfindlicher als herkömmliche Brackets
- Mehrkosten
Kieferorthopäde – Termin
Die Aligner haben ebenso wie andere Zahnspangenarten Ihre Vor- und Nachteile. Weitere Vorteile können Sie aus der unten abgebildeten Liste entnehmen.
Termin vereinbaren
Eine moderne und angenehme Behandlung für ein gesundes und strahlendes Lächeln bei Ihrem Kieferorthopäde. Digitaler Abdruck ermöglicht eine entspannte & verlässliche Behandlung.
- Kurze Wartezeiten
- Individuelle Behandlung
- Modernes Equipment
- Serviceorientiert