Wir arbeiten damit du lächelst

Kreuzbiss

Konnten wir Sie überzeugen?

Termin vereinbaren

Eine moderne und angenehme Behandlung für ein gesundes und strahlendes Lächeln bei Ihrem Kieferorthopäde. Digitaler Abdruck ermöglicht eine entspannte & verlässliche Behandlung.

  • check-mark-1Kurze Wartezeiten
  • check-mark-1Individuelle Behandlung
  • check-mark-1Modernes Equipment
  • check-mark-1Serviceorientiert
Alles über Kreuzbiss

Was ist ein Kreuzbiss?

Unter einem Kreuzbiss versteht man eine Kieferfehlstellung, die meist im Kindesalter auftritt. Die Zähne des Ober- und des Unterkiefers liegen nicht direkt übereinander. Die Backenzähne des Oberkiefers stehen zu weit nach innen oder die Backenzähne des Unterkiefers zu weit nach außen. Bei den Betroffenen ist ein Kreuzbiss meist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch zu Beschwerden wie Sprachstörungen oder Kieferschmerzen führen.

Die Behandlung der Zahnfehlstellung ist unmittelbar nach der Diagnose im Kindesalter sinnvoll, d.h. auch wenn der Kreuzbiss die Milchzähne betrifft. Durch die frühzeitige Behandlung ist es oft möglich, die Zahnfehlstellung zu beheben, bevor die Zähne zu wachsen beginnen. Von einem Kreuzbiss können aber nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene betroffen sein. In diesem Fall ist ebenfalls eine Korrektur erforderlich.

Kreuzbiss behandeln

Zwei Arten des Kreuzbisses

Beidseitiger Kreuzbiss

Ein bilateraler Kreuzbiss liegt vor, wenn die Zähne des Ober- und Unterkiefers im Bereich der beiden Seitenzähne nicht ordnungsgemäß zusammenbeißen. Dabei stehen die Zähne des Unterkiefers im Verhältnis zu den Zähnen des Oberkiefers zu weit außen, oder die Zähne des Oberkiefers stehen im Verhältnis zu den Zähnen des Unterkiefers sehr weit innen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel einen zu schmalen Oberkiefer.

Einseitiger Kreuzbiss

Bei dem einseitigen Kreuzbiss beißen die Zähne des Ober- und Unterkiefers auf einer Seite entsprechend zusammen. Der Biss auf der anderen Seite ist nicht korrekt: Die Unterkieferzähne stehen im Verhältnis zu den Oberkieferzähnen zu weit außen, oder die Oberkieferzähne stehen im Verhältnis zu den Unterkieferzähnen zu weit innen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem eine Zahnkippung.

Unsere Antworten auf Ihre Fragen

Häufig gestellte Fragen

Kreuzbiss - Ursachen: Wie entsteht ein Kreuzbiss bei Ihnen?

Für einen Kreuzbiss kann es verschiedene Ursachen geben. Zahnfehlstellungen werden häufig durch eine ungleichmäßige Entwicklung von Kiefer und Mund verursacht. Wenn das Wachstum des Oberkiefers nicht von der Zunge unterstützt wird, bleibt der Oberkiefer zurück, was zu einem Kreuzbiss führt. Da der Oberkiefer bei einem Kreuzbiss im Allgemeinen im Verhältnis zum Unterkiefer zu schmal ist, können auch Zahnerkrankungen in der frühen Entwicklungsphase zu einer Fehlstellung des Kiefers beitragen. Ein Kreuzbiss kann auch durch eine Fehlstellung des Kiefers oder der Schädelstruktur verursacht werden. Ein Zusammenspiel dieser Faktoren ist oftmals für die Entstehung einer Fehlstellung verantwortlich.

Die Kreuzbiss Behandlung: Wie lässt sich ein Kreuzbiss behandeln?

Für die Behandlung des Kreuzbisses kann eine Auswahl an Zahnspangen verwendet werden oder eine Kreuzbiss OP durchgeführt werden. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, hängt von der Ausgangssituation und dem Grad der Fehlstellung ab. Auf der Grundlage Ihrer zahnärztlichen und kieferorthopädischen Untersuchungen wird Ihnen Ihr Kieferorthopäde eine Strategie vorschlagen, die in Ihrem individuellen Fall zu den besten Behandlungsergebnissen führt. Selbstverständlich spielt auch das Alter, in dem die Zahnfehlstellung behandelt wird, eine Rolle, da die Ärzte für die Behandlung eines Kreuzbisses im Milchgebiss im Vergleich zu den Zähnen im Wechselgebiss unterschiedliche Ansätze befürworten.

Welche Folgen können durch einen Kreuzbiss entstehen?

Ein Kreuzbiss sollte unbedingt schnell behandelt werden. Über den ästhetischen Aspekt hinaus ist es auch aus gesundheitlichen Gründen zu empfehlen, die Fehlstellung rechtzeitig von einem Kieferorthopäden therapieren zu lassen, denn wenn die Behandlung nicht oder zu spät durchgeführt wird, kann dies unangenehme Folgen haben. So können beispielsweise vorzeitige Abnutzungserscheinungen der Zähne zu Kaustörungen führen. Des Weiteren können Sie durch die einseitige Belastung Ihres Kiefergelenks Schmerzen erleiden. Die Nichtbehandlung eines Kreuzbisses kann darüber hinaus zu einer Beeinträchtigung der Nasenatmung sowie zu Migräne führen, die durch eine Störung der Halswirbelsäule entsteht. Auch bei Kindern besteht die Gefahr einer gestörten Sprachentwicklung, die sich z. B. durch Lispeln äußern kann, oder eines ungleichmäßigen Kieferwachstums, das sich durch ein schiefes Gesicht bemerkbar macht.

Die Kreuzbiss Behandlung - Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Kreuzbiss Zahnspange?

Die Behandlungskosten für einen Kreuzbiss werden in den meisten Fällen von der Krankenkasse übernommen. Bei Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr mit einer IOTN von 4 oder 5 übernehmen die Krankenkassen in der Regel auch die Kosten für eine Zahnspange. Für Erwachsene besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu beantragen. Werden die Kosten nicht von der Versicherung übernommen, können Zahnspangen zur Behandlung eines Kreuzbisses bei Erwachsenen steuerlich berücksichtigt werden und die Steuerlast verringern. Eine nicht sichtbare Zahnspange hingegen gilt als Privatleistung, weshalb die Kosten für diese Methode in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen werden.

Die Kreuzbiss Behandlung - Wie lange dauert die Behandlung eines Kreuzbisses?

Bei der Behandlung eines Kreuzbisses mit einer Zahnspange hängt die Dauer der Behandlung von verschiedenen Faktoren ab. Hier spielt das Alter, in dem die Behandlung beginnt, und die Ausprägung der Fehlstellung für die Dauer der Behandlung eine entscheidende Rolle. Sollten Sie sich für eine herausnehmbare Kreuzbiss Zahnspange entscheiden, ist die Tragedauer sehr wichtig, da die Ergebnisse umso schneller zu erwarten sind, um so länger und konsequenter Sie sie tragen.

Die Kreuzbiss Behandlung - Was kostet die Behandlung mit einer Kreuzbiss Zahnspange?

Die zu erwartenden Kosten für die Behandlung eines Kreuzbisses hängen von mehreren Faktoren ab. Ihre persönliche Ausgangssituation und der Schweregrad der Fehlstellung sind für die Kalkulation der Kosten ebenso relevant wie die gewählte Methode und die notwendige Dauer der Therapie. Für eine exakte Abschätzung der Kosten einer auf Sie abgestimmten Behandlung können Sie sich gerne an einen unserer Kieferorthopäden wenden.

Zusammenfassung über die

Kreuzbiss Behandlung

  • Bei einem Kreuzbiss handelt es sich um eine Kieferfehlstellung, bei der die Seitenzähne des Oberkiefers zu weit innen beziehungsweise die Seitenzähne des Unterkiefers zu weit außen stehen und die oberste Zahnreihe nicht mehr direkt auf der unteren Zahnreihe liegt.
  • Dabei kann ein Kreuzbiss die Betroffenen nicht nur optisch stören, auch Beschwerden wie Sprachstörungen oder Schmerzen im Kiefer können die Folge sein.
  • Der Kreuzbiss wird von einem Kieferorthopäden behandelt. Zur Korrektur können verschiedene Zahnspangen oder eine Kreuzbiss-op angewendet werden.
  • Die Behandlung eines Kreuzbisses sollte so früh wie möglich erfolgen. Bei Kindern wird eine Korrektur ab dem vierten Lebensjahr empfohlen.
Wir freuen uns auf Sie

Kieferorthopäde – Termin

Die Aligner haben ebenso wie andere Zahnspangenarten Ihre Vor- und Nachteile. Weitere Vorteile können Sie aus der unten abgebildeten Liste entnehmen.

Konnten wir Sie überzeugen?

Termin vereinbaren

Eine moderne und angenehme Behandlung für ein gesundes und strahlendes Lächeln bei Ihrem Kieferorthopäde. Digitaler Abdruck ermöglicht eine entspannte & verlässliche Behandlung.

  • check-mark-1Kurze Wartezeiten
  • check-mark-1Individuelle Behandlung
  • check-mark-1Modernes Equipment
  • check-mark-1Serviceorientiert